Wissenschaft

Hier stehen Post zu neuen Artikeln aus der Wissenschaft des Investierens. Forschung ist ein dynamischer Prozess. Es macht Sinn, sich die Dynamik zunutze zu machen.

Trump und Investment

Finanzmarktrisiken durch Trumps Politik: Was langfristige Anleger wissen sollten Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus hat weltweit für Unruhe an den Finanzmärkten gesorgt. Seine wirtschaftspolitischen Maßnahmen, insbesondere protektionistische Zölle, Steuerreformen und Eingriffe in die Geldpolitik, haben das Vertrauen in die Stabilität der US-Wirtschaft erschüttert. Für langfristige Anleger, die auf wissenschaftlich fundierte Strategien setzen, [...]
Entscheidungscoaching, Investieren, Investmentfonds, Wissenschaft

Das beste Investment gestalten!

Wie kannst Du das beste Investment gestalten? Wann ist ein Investment überhaupt 'am besten'? Im Allgemeinen greifen Finanzberater hier auf die Portfoliotheorie zurück: Der Zeithorizont bestimmt die Aktienquote. "Je länger das Geld arbeiten darf, desto höher sollte sie sein, damit vorübergehende Verluste an den Aktienmärkten wieder ausgeglichen werden können.", sagen die Banker und Berater. Und [...]
Allgemein, Entscheidungscoaching, Wissenschaft

Therapie und Beratung

Das Entscheidungscoaching ist eine Erweiterung üblicher Inhalte von Beratung. Die meisten Beratungen in der Finanzwelt drehen sich auch heute noch um die Produkte. Es sind halt Verkaufsprozesse. Vor etwa 20 Jahren wurde der Verkauf immerhin schon einmal um eine zweite Phase erweitert: Die Aussagen rund um Versicherungen und Fonds wurden um konzeptionelle Gedanken erweitert. Financial […]

Entscheidungscoaching, Angebot, Beratung, Wissenschaft