‚Ein Idealist ist ein Mensch,
der anderen Menschen dazu verhilft,
zu Wohlstand zu gelangen.‘
(Henry Ford)
(Henry Ford)
Aus diesen Fonds stellen wir derzeit unsere weltweiten Portfolios zusammen. Alle Einzelfonds sind in jedem Portfolio enthalten. In den TIM-Portfolios wird indirekt in über 12.000 Wertpapiere investiert und ein Marktkapital von mehr als 80 Milliarden Euro abgebildet. Ab 2022 setzen wir zusätzlich wissenschaftliche Fonds ein, die nicht nachhaltige Geschäftsmodelle explizit vom Ziel-Investment ausschließen. Die nachhaltigen Portfolios sind etwa 1/3 geringer gestreut. Wir bieten bei einer Investmentphilosophie 4 klassische „TIM“-Portfolios sowie 4 explizit nachhaltige „SUS“-Portfolios.
Zusammensetzung und Risiko der Portfolios werden von uns professionell überwacht, kontrolliert und in Balance gehalten.
Wir strukturieren unsere Portfolios grundsätzlich mit wissenschaftlichen Fonds von ‚Dimensional‚ und ‚Vanguard‚.
Zeithorizont kurz- bis mittelfristig
Resilienz begrenzt
Finanzielle Toleranz gering
Zeithorizont mittelfristig
Resilienz ausgewogen
Finanzielle Toleranz begrenzt
Zeithorizont mittel- bis langfristig
Resilienz belastbar
Finanzielle Toleranz angemessen
Zeithorizont langfristig
Resilienz robust
Finanzielle Toleranz hoch
„Dimensional fördert eine Kultur des Lernens, der Teamarbeit und der Innovation. Was die Menschen bei Dimensional antreibt, ist das Bestreben, stets das Richtige für unsere Kunden zu tun.“
Viele kennen die Bilder von dynamischen Finanzmanagern mit weißen Hemden und Hosenträgern, die mit mehreren Telefonen zugleich vor zahlreichen PC-Monitoren mit bunten Charts lautstark und hektisch die ‚ganz großen‘ Finanzgeschäfte tätigen. Tatsächlich erzählt die Finanzindustrie ständig die Geschichte von Fondsmanagern und Vermögensverwaltern, die wüßten was sie tun, um die besten Anlageentscheidungen zu treffen. In Wahrheit entsteht Rendite zu mehr als 90% in erfolgreichen Unternehmen. Investoren werden in irgendeiner Form am Gewinn aus guter Arbeit beteiligt. Aktives Handeln an der Börse wird überschätzt und garantiert keinen Erfolg. Es gibt in jedem Moment einige Fonds und Vermögensverwalter, die überdurchschnittlich gut funktioniert haben. Das gilt allerdings immer nur im Rückspiegel. Investoren können sich darauf nicht verlassen. Wahr ist auch, dass 8 von 10 Fonds nach Kosten schlechter sind als der Durchschnitt. Es ist fast immer vergeblich und teuer, der angeblich besten Finanzentscheidung nachzujagen.
Rendite entsteht nicht aus Wertpapierhandel – im Gegenteil.
Rendite entsteht in profitablen Unternehmen mit guten Arbeitskräften und guten Produkten.
Rendite ist fast vollständig eine Risikoprämie für Investierende.
‚Investieren‘ heißt, Unternehmen durch Aktien- und Anleihen Kapital zur Verfügung zu stellen. Durch Dividende, Zinsen und Kursgewinne werden Investoren an Unternehmenserfolgen beteiligt. Je höher die Schwankungen, desto höher fällt die erwartete Rendite aus. Das Streuen der Investition auf möglichst viele Unternehmen und Geschäftsideen schließen die Gefahr eines Totalverlustes nahezu aus. Solche Investoren erzielen die Rendite der gesamten Weltwirtschaft.
Unser Anlagekonzept hat also mit weltweiten Aktien und Anleihen zu tun, die wir auf eine bestimmte Art über einzelne Investmentfonds zusammenfassen. Aktuell sind es 6 Aktienfonds und 2 Anleihefonds. Wir nutzen die wissenschaftlichen Regeln, wonach Rendite entsteht. Beispiel: Aktien und Aktienfonds schwanken stärker als Anleihen oder Anleihefonds. Also ist die Renditeerwartung dort systematisch höher – wenn auch nicht zu jedem Zeitpunkt – nur zu den meisten Zeitpunkten. Die Ökonomen um den Nobelpreisträger Eugene Fama haben die Mehrwerte dieser Regeln genau berechnet. Sie nennen diese Regeln „Dimensionen erwarteter Renditen„.