News

30. September 2016

Risiko bei der Geldanlage

Bei der Geldanlage spielt das Risiko nach den Gebühren die zweitwichtigste Rolle. Wie beurteilen Menschen psychologisch den Erfolgsfaktor „Risiko“? Der Wissenschaftler Daniel Kahnemann ist Psychologe und bekam 2002 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften für seine bahnbrechende Arbeit „New Prospect Theory“ – Neue Erwartungstheorie. Gemeinsam mit Amon Tversky wies er in einem mathematischen Modell nach, dass ein Verlust emotional wesentlich höher wahrgenommen wird als ein Gewinn. Der Faktor wurde mit 2,2 ermittelt.

Wir wollen nicht verlieren.

Verlieren tut also deutlich mehr weh als Gewinnen Freude bereitet. Das führt dazu, dass Menschen grundsätzlich eher Verluste vermeiden wollen als Gewinne zu erzielen. Unsere Finanzentscheidungen sind also keineswegs rational, sondern tendieren über das Unterbewusstsein in Richtung „Verlustaversion“ – so nennt man das. Und weil neurobiologisch zwischen einen tatsächlichen Ereignis und einem inneren Bild davon kein Unterschied besteht, ist dieses Phänomen bereits vorhanden, bevor wir selbst überhaupt wirklich eine negative Erfahrung gemacht haben. Im Gegenteil: Menschen, die einen Börsencrash langfristig vernünftig „überstanden“ haben, haben Eigenerfahrungen und sind tendenziell weniger risikoscheu als diejenigen, die sich allein auf die Ratschläge anderer oder ihre eigenen inneren Bilder verlassen müssen. Die Folge der Verlustaversion ist ein zu geringes Ausnutzen der Kapitalmärkte. Die Frage „Wie möchtest du anlegen: Eher riskant oder eher sicher?“, beantworten fast alle Anleger in Richtung Sicherheit.  Abhilfe schafft allein eine Strategie über das Bewusstsein: Entweder eigene echte Erfahrungen oder die wissenschaftliche Analyse Fina Metrica® , die ein fundiertes persönliches Risikobereitschaftsprofil auf einer Skala von 0 bis 100 zum Ergebnis hat.

Risiko und Sicherheit sind kein Gegensatzpaar.

Sicherheit und Risiko sind kein Gegensatzpaar, das nur die Wahl zwischen ja oder nein, 1 oder 0, schwarz oder weiß zulässt. Zwischen einer maximal sicheren Anlage und einer maximal riskanten Anlage gibt es eine Skala aus Nuancen und Variationen. Faustformel: Unter Berücksichtigung der Anlageziele, der finanziellen Möglichkeiten und des Zeithorizonts sollten Finanzanlagen immer so risikobehaftet wie von innen heraus möglich getätigt werden.

Stellen Sie sich bitte vor, Sie haben 10.000 Euro auf Ihrem Konto. Das ist viel Geld. Durch eine Finanzkrise sinkt der Wert für einige Monate um 10%. Die Krise dauert 18 Monate inklusive Markterholung. Dann sehen Sie erneut 10.000 Euro. In der Zwischenzeit hatten Sie also nur noch 9.000 Euro Guthaben. Frage: Waren Sie arm oder begründet das Verarmungsängste?
Entscheidungscoaching, Allgemein, Geldanlage, Wissenschaft , , , ,